Rechenzentrum Nürnberg Süd
mehrfach ausgezeichnet und zertifiziert

Colocation in Nürnberg

Am Standort Nürnberg befindet sich die Unternehmenszentrale der noris network AG. Direkt neben der Zentrale erstreckt sich das mehrfach preisgekrönte Rechenzentrum Nürnberg Süd auf 11 000 m2 Grundfläche. Nürnberg Süd ist heute eines der modernsten und energieeffizientesten Hochsicherheitsrechenzentren Europas. Durch die direkte Verbindung über das noris-eigene Backbone zu unseren anderen Rechenzentren können wir Ihnen somit höchste Redundanz bieten.

Mit innovativen und patentierten Lösungen für Klimatisierung, Energieversorgung, Brand- und Perimeterschutz bieten wir in Nürnberg Colocation auf höchstem Niveau! Wir bieten Ihnen dabei passende Racks, aber auch maßgeschneiderte Cages an – individuell auf Sie zugeschnitten.

Bei unserem Rechenzentrum NBG6 handelt es sich um eine N-IX enabled Site. Dies ermöglicht es uns, Ihnen mit kürzester Bereitstellungszeit nahezu unbegrenzte Bandbreite mit minimaler Latenz anzubieten.

Broschüre

Rechenzentrum Nürnberg Süd



Virtuelle 360° Tour durch unser Rechenzentrum in Nürnberg Süd

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bitte nutzen Sie Ihren Mauszeiger im Video, damit Sie sich in der 360° Tour frei bewegen können.


Erstes Colocation-Rechenzentrum in Deutschland mit TÜViT TSI Level 4!

Als erstes Colocation-Rechenzentrum in Deutschland und eines von nur wenigen Rechenzentren weltweit ist der neue Rechenzentrumsabschnitt in Nürnberg Süd durch den TÜViT nach TSI Level 4 und DIN EN 50600 zertifiziert. Dieses Qualitätsniveau steht für sehr hohe Schutzbedarfe und Höchstverfügbarkeit.

Kunden mit erhöhtem Schutzbedarf wie Banken, Versicherungen oder KRITIS-Organisationen erhalten durch unsere Zertifizierung Evidenz, dass sie die von ihnen geforderte Sicherheit und Hochverfügbarkeit erreichen.



Besonders hohe Sicherheitsanforderungen für zertifizierte Rechenzentren nach TüVit TSI Level 4:

  • Außentüren mit Widerstandsklasse  von mind. RC3
  • Innentüren nach RC2
  • LKW-Schleuse
  • F90 Wände (eigene Brandräume/-Abschnitte)
  • Brandüberwachung in allen Anlagenräumen
  • Überwachung der Außenluft auf Rauch (Kyoto)
  • Jede Tür muss mit Kamera überwacht werden
  • USV und NSHV in unterschiedlichen Räumen
  • Zwei getrennte Hersteller bei USV und Batterie
  • MSHV Versorgung über zwei Stiche zu Umspannwerken
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Niederspannungshauptverteilung (NSHV) Kühlung ist redundant
  • Höhere Anforderungen an die Einbruchmeldeanlage

Auf welche Bereiche bezieht sich die Zertifizierung?

Bei der abschließenden Zertifizierung werden folgende Bereiche untersucht und bewertet:

  • Umfeld
  • Baukonstruktion
  • Brandschutz, Melde- & Löschtechnik
  • Sicherheitssysteme & -organisation
  • Struktur der Verkabelung
  • Energieversorgung
  • Raumlufttechnische Anlagen
  • Organisation
  • Dokumentation
  • Rechenzentrumsverbund

Durch eine systematische Prüfung der eingereichten Pläne und Dokumente sowie durch umfangreiche Vor-Ort-Inspektionen wird festgestellt, ob die definierten Level-4-Anforderungen an das Rechenzentrum dem aktuellen TSI.STANDARD entsprechen.

TSI-Zertifikat als Standard im Bereich Rechenzentrums-Sicherheit und -Verfügbarkeit?

Der TSI.STANDARD und damit das TSI-Zertifikat zählen seit Jahren zu den De-Facto-Standards als Nachweis über die Sicherheit und Verfügbarkeit von Rechenzentren. Durch die frühzeitige Ausrichtung an die Anforderungen des Level 4 sticht unser neues Rechenzentrum in Nürnberg besonders hervor und setzt Maßstäbe in Deutschland. Als Kunde kann man sich dadurch auf nachgewiesene Sicherheit und Verfügbarkeit verlassen! Mehr Informationen hierzu auf der Website der TÜViT (TÜV NORD GROUP).

Welche Vorteile haben Sie als Kunde?

  • Höchste Sicherheit

    durch ein erweitertes Zonenkonzept, erhöhte Anforderungen an den Bau und mehr Personal.

  • Maximale Verfügbarkeit

    vollständige, räumlich getrennte Redundanz und Wartung auf allen kritischen Versorgungspfaden durch aufwendigeres Redundanzkonzept.

Die Zertifikate zum Download

Die Highlights des Rechenzentrums Nürnberg Süd im Überblick

Energieversorgung

  • ≥ 99,999 % p. a. Verfügbarkeit für Energieversorgung
  • AlwaysOn-Technologie für redundante USV-Versorgung von A- und B-Feed
  • Notstrom über Netzersatzanlage mit Kraftstoffvorrat für mindestens 72 Stunden unter Volllast
  • Während des Betriebes auffüllbare Kraftstofftanks (Nachbetankung vor Erreichen des Minimalfüllstandes gesichert durch 24/7-Liefervertrag)
  • Redundante Anbindung an Energieversorger
  • Durchgehende 2N-Redundanz der Stromversorgung und Kühlung (Always-On)
  • 100 % Nutzung regenerativer Energie

Klimatisierung

  • Klimatisierung über KyotoCooling® (erlaubt mehr als 90 % des Jahres Kühlung ohne den hohen Energieverbrauch von mechanischen Kompressoren)
  • ≥ 99,999 % p. a. Verfügbarkeit für Klimatisierung
  • Trennung von Kalt- und Warmbereich durch Warmgangeinhausung und Warmluft­separierung über doppelte Decke

Netzwerkanbindung

  • ≥ 99,99 % p. a. Verfügbarkeit des Backbones
  • Mehrfach redundante und Carrier-neutrale Internetanbindung
  • Gesamtkapazität der Netzwerkanbindung 48 Tbit/s
  • Verbindungen über Layer-1 (DWDM/CWDM), Layer-2 (Ethernet/Fibre Channel) oder Layer-3 (IP/MPLS) von 100 Mbit/s bis 500 Gbit/s möglich
  • Redundante Anbindung an alle wichtigen Peering-Punkte
  • Geo- und wartungsredundante DDI-Anbindung (Double Direct Interconnect) an München Ost mit bis zu 1,99 ms Latenzzeit

Brandschutz

  • Flächendeckende Brandmeldeanlage mit Brandfrühesterkennung und direkter Aufschaltung zur Feuerwehr Nürnberg
  • Zonengenaue Löschung mittels Stickstoff-Inertisierung (N2) und anschließende zeitlich unbegrenzte Sauerstoff­absenkung durch OxyReduct®
  • Einsatz von nichtbrennbaren oder nur schwer entflammbaren Materialien
  • Bauliche Maßnahmen nach Feuerwiderstandsklasse F90

Sicherheit

  • Videoüberwachung mit Archivierung
  • 24/7 Sicherheitsdienst vor Ort
  • Biometrische Zutrittskontrolle mit 24/7-Zutritt über Transponder­karte
  • Raum-in-Raum-Konzept trennt IT-Flächen von Außenwänden
  • Perimeterschutz mit Sicherheitszaun und Vereinzelungsschleusen
  • Rack-Überwachung mit leistungsfähigen Monitoring-Systemen
  • Separate Cages innerhalb des Rechenzentrums mit eigener Absicherung, ­­­Zugangs- und Einbruchmeldesystem verfügbar
  • Maximale Sicherheit im zweiten Bauabschnitt in Nürnberg Süd, ausgerichtet auf die Anforderungen des TÜViT TSI Level 4

Support

  • Telefonischer Support mit 24/7-Notfall-Hotline
  • Prozessorientierte Arbeitsweise mit Ticketsystem
  • 3-stufiges Supportkonzept
  • Eigenes Technikpersonal vor Ort

Verkehrsanbindung

  • Ausreichende Parkmöglichkeiten auf noris network-eigenem Parkplatz
  • Ebenerdige Anlieferung – Laderampe vorhanden
  • Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Nürnberg Hauptbahnhof, ca. 500 m von U-Bahnhof „Scharfreiterring“
  • Entfernung zum Flughafen: 14,5 km (ca. 20 Minuten)
  • Entfernung zur Autobahn: 3,9 km (Anschlussstelle Nürnberg Langwasser)

Weitere Leistungsmerkmale

  • Zertifizierungen, Awards und Testierung:
    • ISO/IEC 27001: Informationssicherheitsmanagementsystem
    • ISO 27001: Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz
    • ISO/IEC 20000-1: Servicemanagementsystem
    • ISO 9001: Qualitätsmanagementsystem
    • ISO 14001: Umweltmanagementsystem
    • VdS 3406: Objektspezifisches Sicherheitsmanagementsystem
    • PCI DSS: Payment Card Industry Data Security Standard
    • ISAE 3402 Typ II: Internes Kontrollsystem auf der Basis von COBIT 5
    • Deutscher Rechenzentrumspreis 2012 zusammen mit der Wagner Group
  • Begehbare doppelte Decke anstelle von Doppelboden
  • Modulares Konzept mit patentierten Combinded Energy and Cooling Cells
  • Bis zu 24 kVA für alle Racks im High Density-Bereich des Rechenzentrums
  • Verwendete Racks: bis zu 60 HE x 600 mm x 1200 mm / 60 HE x 800 mm x 1200 mm (Part-Racks ab 13 HE)

Bilder und Videos des Hochsicherheitsrechenzentrum in Nürnberg

Sehen Sie sich folgend Detailbilder sowie Videos des Rechenzentrums an. Erfahren Sie dabei, was zum Aufbau eines hochmodernen Datacenter gehört.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

This post is also available in: Englisch