Skalierbarkeit und Flexibilität
Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, IT-Ressourcen bedarfsgerecht zu skalieren und so teure Serverinfrastruktur zu vermeiden – besonders vorteilhaft für Start-ups und wachstumsstarke Unternehmen.
Die digitale Transformation ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Unternehmen weltweit. Eine der zentralen Maßnahmen dabei ist die Migration in die Cloud, die zahlreiche Vorteile bietet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Unternehmen müssen eine durchdachte Cloud-Strategie entwickeln, um Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit optimal auszubalancieren.
Im Folgenden erfahren Sie, was Journey to Cloud bedeutet, welche Vorteile und Herausforderungen bestehen und welche Cloud-Modelle sich für verschiedene Unternehmensanforderungen eignen.
Die Journey to Cloud oder auch Weg in die Cloud beschreibt den strategischen Prozess, bei dem Unternehmen ihre IT-Infrastruktur und Anwendungen in die Cloud verlagern.
Es geht nicht nur um eine technische Migration, sondern um eine tiefgreifende Transformation der gesamten IT-Landschaft und Geschäftsprozesse. Unternehmen nutzen die Cloud, um flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, innovative Technologien zu integrieren und Kosten zu optimieren.
Unternehmen, die ihre IT-Umgebung in die Cloud verlagern möchten, sollten eine gründliche Vorbereitung treffen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die berücksichtigt werden sollten:
1. Der richtige Cloud-Partner
Unternehmen sollten einen erfahrenen IT-Partner wählen, der mit der Cloud-Migration vertraut ist und über die relevanten Zertifikate verfügt.
2. Verschiedene Cloud-Szenarien
Zu Beginn steht eine umfassende Beratung: Soll es eine Hybrid-Cloud sein? Welche Teile bleiben in der Private Cloud? Welche weiteren Cloud-Umgebungen müssen integriert werden? Eine gründliche Beratung und Planung sind unerlässlich, bevor die Umsetzung beginnt.
3. Kostenkontrolle und Einsparpotenziale
Was wird die Cloud tatsächlich kosten? Die Verwaltung der Cloud verursacht ebenfalls Kosten – es gilt, alle zusätzlichen Ausgaben zu identifizieren.
4. Kostenkontrolle und Einsparpotenziale
Welche Prozesse lassen sich nach der Cloud-Migration automatisieren und optimieren, um Effizienzsteigerungen zu erzielen?
5. Berücksichtigung individueller Faktoren
Welche spezifischen IT-Anforderungen bestehen? Wird hauptsächlich Flash-Speicher benötigt oder georedundante Systeme gefordert?
6. Kein Vendor Lock-in
Durch die Wahl von Herstellern wie VMware, RedHat, Kubernetes oder Open-Source-Software bleibt man flexibel und kann bei Bedarf problemlos von einer Cloud-Umgebung in eine andere wechseln.
7. IT-Sicherheit
Wie kann die IT-Sicherheit in der Cloud ebenso gewährleistet werden wie im eigenen Rechenzentrum? Welche Anpassungen sind hierfür notwendig?
8. Datenschutz, Compliance und EU-Vorgaben
Welche spezifischen Compliance-Anforderungen und EU-Vorgaben müssen beachtet werden? Beispielsweise setzen 32 % der Unternehmen auf Confidential Computing, um sensible Daten zusätzlich abzusichern.
9. Container-Technologie
Container sind portabel und unabhängig vom darunter liegenden System. Daher setzen viele Unternehmen in der Cloud zunehmend auf Kubernetes-Container. Diese Technologie ermöglicht es, IT-Umgebungen unkompliziert zwischen verschiedenen Clouds zu migrieren.
10. Transparente Abrechnung
Nur durch eine genaue Kostenübersicht können Schwachstellen in der Cloud-Abrechnung erkannt und entsprechend gegengesteuert werden.
Die Cloud ist der Schlüssel zur digitalen Transformation. Unternehmen profitieren von Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen, müssen aber Sicherheitsrisiken und Compliance-Anforderungen berücksichtigen. Mit der richtigen Strategie wird die Journey to Cloud ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Sind Sie bereit für die Reise in die Cloud?
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und melden Sie sich zu unserem kostenfreien Newsletter an.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen